-ANZEIGE-

Die Aufmerksamkeit der Kunden für Werbung hat Grenzen

Wer heute viel im Internet unterwegs ist, wird mit einer schier endlosen Flut an Werbebotschaften überhäuft. In den Sozialen Medien, beim Online-Shopping und sogar bei einer einfachen Internetrecherche werden Verbraucher mit einer Vielzahl von Anzeigen und Videoclips konfrontiert, die das Interesse und die Kaufbereitschaft steigern sollen. Doch Menschen haben nur eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne. Übersteigt die Werbung dieses Maß, wird sie kaum noch wahrgenommen. Wenn Marketing-Botschaften wirken sollen, müssen sie den Konsumenten auf einer emotionalen Ebene ansprechen.

Zu viel Werbung ermüdet die Verbraucher

Online-Werbung ist beliebt. Im Internet werben Unternehmen weltweit und kostengünstig und sind überall präsent, wo ihre Zielgruppe aktiv ist. Marketing-Tools erlauben die permanente Kontrolle über Klicks und ermöglichen eine präzise Analyse und Optimierung der Werbemaßnahmen. Kein Wunder, dass die Anzahl der täglichen Werbebotschaften sich innerhalb der letzten Jahre vervierfacht hat - und sie nimmt noch ständig zu. Untersuchungen gehen davon aus, dass jeder Mensch täglich mit etwa 5.000 Werbebotschaften konfrontiert wird. Doch viele Anzeigen und werbliche Aussagen verpuffen in dem Überangebot und werden kaum noch wahrgenommen. Durch den Gewöhnungseffekt sinkt die Aufmerksamkeit - damit schützt sich unser Gehirn vor Überforderung. Zudem führt eine übermäßig werbende Umgebung zu einem Informations-Overload. Überschreitet die Menge der visuellen und auditiven Informationen eine bestimmte Grenze, kann das Gehirn die Reize nicht mehr verarbeiten und neigt dazu, Werbung einfach auszublenden.

So erreicht Werbung das Herz der Zielgruppe

Die sogenannte Werbeblindheit und sinkende Werbewirksamkeit sind gravierende Probleme, mit denen sich Marketingabteilungen heute auseinandersetzen müssen. Werbetreibende müssen wieder kreativ sein, um ihre Zielgruppe zu überraschen und Kundenloyalität aufzubauen. Dabei kann die Identifikation mit einer Marke helfen, eine tiefere Verbindung zwischen einer Zielgruppe und dem Unternehmen aufzubauen. Maskottchen Kostüm Hersteller stellen immer wieder fest, dass dreidimensionale Werbefiguren und Maskottchen Vertrauen und Sympathie fördern. Durch ihr freundliches und humorvolles Äußeres sprechen sie Kunden auf einer emotionalen Ebene an und bleiben im Gedächtnis. Maskottchen werden häufig auf Promotionsveranstaltungen, Firmenevents oder Messen eingesetzt, um die Aufmerksamkeit von Kunden zu gewinnen und einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Sie können aber auch in traditionellen Werbekampagnen als Identifikationsfigur dienen und die Markenbotschaft vermitteln. Maskottchenkostüme wecken häufig nostalgische Erinnerungen an die Kindheit und rufen daher eine kraftvolle Resonanz bei vielen Verbrauchern hervor. Die lebendigen Farben, lustige Designs und die kindlichen Merkmale vieler Kostüme sind das Highlight vieler Kindergeburtstage und erinnern an eine Zeit, die für viele Menschen einfach und sorgenfrei war.

Warum bleibt emotionale Werbung besser im Gedächtnis?

Die Wirksamkeit einer Werbemaßnahme hängt entscheidend davon ab, wie sehr sie in der Lage ist, eine Reaktion auf der Gefühlsebene auszulösen. Marken sind nicht nur ein Produkt oder eine Dienstleistung – sie beinhalten auch eine emotionale Dimension. Wenn Werbung es schafft, positive Gefühle wie Freude oder Neugier zu wecken, wird die Marke lebendig und es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der potenzielle Kunde eine Kaufentscheidung trifft oder sich mit der Marke identifiziert. Werbung, die Gefühle hervorruft, bleibt zudem besser im Gedächtnis haften. Die Gründe hierfür liegen in der Neurobiologie, denn das limbische System, das für die Verarbeitung von Gefühlen zuständig ist, spielt gleichzeitig eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Erinnerungen. Es trägt dazu bei, dass die Werbebotschaft nachhaltig präsent bleibt.